Beratung für gemeinnützige Organisationen: Sie sind unsere Zielgruppe

Für aktuelle Informationen siehe: „Steuernews“

Wir verfügen auf allen Ebenen in unserem Hause über jahrelange Expertise im Non-Profit-Sektor. In Bielefeld und Spenge beraten Sie unsere Steuerberater und Wirtschaftsprüfer umfassend. Besondere Schwerpunkte haben sich herausgebildet in den Zwecksetzungen:

  • Mildtätigkeit
  • Beschäftigungsförderung
  • Förderung der beruflichen Bildung, Erziehung und Jugendhilfe
  • Förderung von Wissenschaft und Forschung
  • Spendensammelnde Organisationen
  • Netzwerke

Wir bieten Lösungen für ein breites Aufgabenspektrum

  • Wir sorgen für Transparenz und Prüfbarkeit von Jahresabschlüssen durch ordnungsgemäße Abbildung der Aktivitäten im Rechnungswesen. So können alle relevanten Interessengruppen volles Vertrauen in die Organisation setzen; damit die optimale Verfolgung der Satzungszwecke ermöglicht wird.
  • Wir sorgen für effiziente Abläufe in Ihrem Rechnungswesen bzw. übernehmen dieses ganz oder teilweise für Sie; damit die Organisation kostengünstig und somit effizient ihre Satzungszwecke verfolgen kann.
  • Wir halten Ihnen den Rücken frei gegenüber der Finanzverwaltung bzw. warnen rechtzeitig vor Risiken Ihrer Aktivitäten; damit die Steuervorteile erhalten bleiben, die Organisation keinen Schaden erleidet und Sie nicht persönlich für Risiken aus den Aktivitäten haften.

 

A. Klassische Steuerberatung – speziell für Non Profit Organisationen

  • Prüfung einer maximalen digitalen Übertragung der Buchhaltungs- und Finanzprozesse auf uns (Full – Service, mit Ausnahme: Freigabe der Zahlungsvorschläge)
  • Einrichtung einer Ergebnissteuerung und -überwachung unter Berücksichtigung der 4-Sparten-Rechnung (Varianten: erweiterter Kontenrahmen/Branchenlösung oder Kostenrechnung)
  • Einrichtung der Ergebnissteuerung durch Budgets (Plan – BWA)
  • Einrichtung der Projektkostenträgerrechnung

Beratung zu Besonderheiten im Bereich Lohn

  • SGB Regelungen (Bürgerarbeit, 1 € Jobs, etc.)
  • Vergütung der Ehrenamtlichen
  • Übungsleiterpauschale
  • Scheinselbständigkeit
  • Mindestlohn
  • BG
  • Einrichtung einer Lohnprojektkostenrechnung
  • Beratung/Prüfung der Gemeinnützigkeit, Risikocheck
  • Bilanz versus Einnahmen-Überschuss-Rechnung (freiwilliger Anhang nach HGB für Kapitalgesellschaften)
  • Mittelverwendungsrechnung (Fonds-/Sonderpostenveränderungen etc.)
  • Spartenrechnung (ideeller Bereich, Vermögensverwaltung, Zweckbetriebe, wirtschaftliche Geschäftsbetriebe)
  • Rücklagenoptimierung
  • Steuerliche Risikoanalyse bei rechtlichen Gestaltungen/Zuwendungsbestätigungen
  • Beachtung der steuerlichen Besonderheiten, insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer (z. B. Steuerbefreiungen, Vorsteuer auf Gemeinkosten)
  • Nutzung steuerlicher Gestaltungsmöglichkeiten
    • Zweckbetriebe (insbesondere Gebrauchtartikelbörsen und Integrationsbetriebe)
    • Nutzung von Fördervereinen zu steuersparenden Gestaltungen
    • Sponsoring

 

B. Klassische Wirtschaftsprüfung – speziell für Non Profit Organisationen

  • Gemeinnützigkeitsprüfung
  • Prüfung der Mittelverwendung
  • Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung nach §53 HGrG
  • Corporate Compliance (Einführung eines umfassenden Risikomanagement-systems bei NPO)
  • Due Diligence (Prüfung aller Rahmenbedingungen) (bei Kauf/Übernahme/Fusion)
  • Bewertung von gemeinnützigen Organisationen/Zweckbetrieben

 

C. Betriebswirtschaftliche Unterstützung -speziell für Non Profit Organisationen

  • IT Kosten – Check
  • Ordnungsgemäße Mittelverwendung
    • Dokumentation für Zuschussgeber
    • Prüfung gemäß DZI-Vorgaben
    • Mittelverlagerung zwischen gemeinnützigen Organisationen

Unterstützung bei Entwicklung von Sponsoring/Projekten/Spendenaufrufen/Best Practice

  • Sponsoring
  • Sachspenden
  • Zuschüsse gemäß SGB und EU-Richtlinien
  • Unterstützung bei Positionierung der Organisation „am Markt“
  • Prüfung von neuen Marketingkonzepten und Markenstrategien mit Kooperationspartnern

Organisationsberatung (mit Kooperationspartnern)

  • Projektmanagement
  • Change Management
  • Rechtsformwahl (eV, gGmbH, gAG, Stiftung, unselbständige Stiftung, Genossenschaft)
  • Beachtung der Besonderheiten für einzelne Rechtsformen
    • Gründung und Ausstattung
    • Satzungsfragen
    • Betriebsführung
    • Steuerbegünstigung
    • Chancen und Risiken
  • Vereine
    • Beachtung der Besonderheiten für Vereine (Vorstand, ggf. Geschäftsführung, Anstellungsvertrag, Haftungsrisiken, Ehrenamt, Mitgliederversammlung, Checklisten)
    • Häufige Fragen zu Gemeinnützigkeit, Gründung, USt, Spendenrecht, Haftung der Organisation, Strukturaspekte, Haftung des Vorstandes, Vorstandsamt, Personal und Ehrenamt, Buchführung, Prüfung und Revision, Mitgliedschaft, Mitgliederversammlung/Wahl, Finanzierung, Steuerrecht allgemein.
  • gGmbH
    • Beachtung der Besonderheiten für gGmbH (Gesellschaftsvertrag, Ausschüttungsverbot, GF-Anstellungsvertrag, GF-Haftungsrisiken, Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung, Beirat)
    • Häufige Fragen zu Gemeinnützigkeit, Gründung, Kapitalaufbringung als Spende, USt, Haftung der Organisation, Strukturaspekte, Haftung GF, Personal und Ehrenamtliche, Buchführung, Prüfung und Revision, Mitgliedschaft, Finanzierung, GF, Steuerrecht allgemein.
  • gAG
    • Beachtung der Besonderheiten für gAG (Vorstand, Aufsichtsrat, Vorstand, Zweck/Gegenstand der Gesellschaft, Gesellschaftsvertrag, Hauptversammlung,  Ausschüttungsverbot, Mitspracherecht der Aktionäre)
    • Häufige Fragen zu: Gemeinnützigkeit, Gründung, Kapitalaufbringung, USt, Haftung der Organisation, Strukturaspekte, Haftung, Buchführung, Prüfung und Revision, Steuerrecht allg.
  • Selbständige Stiftung
    • Beachtung der Besonderheiten für selbstständige Stiftung (Stiftungssatzung, Stiftungsaufsicht, Vorstand, weitere Gremien wie Beirat/Stiftungsrat/Kuratorium möglich, Ehrenamt, Mindestausstattung: 50 T€-100 T€,  Ausstattung als Spende wirksam gestalten)
    • Häufige Fragen zu Gemeinnützigkeit, Gründung, USt, Strukturaspekte, Haftung des Vorstandes, des Kuratioriums, Buchführung, Prüfung und Revision, Finanzierung
  • Unselbständige Stiftungen
    • Beachtung der Besonderheiten für unselbständige Stiftung (Treuhand-/Geschäftsbesorgungsvertrag, Stiftungsträger, Kontrollgremium (Vorstand) fakultativ, unterliegt nicht der Stiftungsaufsicht, Mindestausstattung:  25 T€ – 50 T€, kein Stiftungsorgan erforderlich)
    • Häufige Fragen zu Gemeinnützigkeit, Gründung, USt, Strukturaspekte, Haftung des Vorstandes, des Kuratioriums, Buchführung, Prüfung und Revision, Finanzierung
  • Genossenschaften
    • Beachtung der Besonderheiten für Genossenschaft (Selbstverwaltung/-verantwortung, Vorstand, Aufsichtsrat, General-/Mitgliederversammlung, Auskunftspflichten, Pflichtmitgliedschaft im Prüfverband)
    • Häufige Fragen zu Gemeinnützigkeit, Gründung, USt, Strukturaspekte, Haftung des Vorstandes, Buchführung, Prüfung und Revision, Finanzierung
  • Spendenrecht (Spendenhaftung/Zuwendungsbestätigungen)
    • Sachspenden
    • Auslandsspenden
    • Aufwandsspenden
    • Kapitalaufbringung bei einer NPO als Spende
    • Besonderheiten bei Spendensammelorganisationen
  • Sozialfranchise
    • Chancen und Risiken
    • Vertragsinhalte
  • Netzwerk (Kooperationsformen, Rechtsberatung, Umsatzsteuer)
  • Ausgliederungen (Ablaufplanung, Unterstützung im Genehmigungsverfahren)
  • Kooperationen/Arbeitsgemeinschaften
    • Absichtserklärungen, GbR, Subunternehmen, Zuschussweiterleitung
    • Grundlagen, Kommunikation, Verhalten
  • Umwandlungen/Fusionen/Ausgliederungen

Beratung/Unterstützung bei der Konzeption vorbeugender Maßnahmen

  • Risiko:  Ausfall der Geschäftsführung/des Vorstandes
  • Risiko:  Ausfall des Buchführungspersonals
  • Risiko:  EDV- Ausfall
  • Beachtung der Besonderheiten/Restriktionen der Gemeinnützigkeit/der Rechtsform
  • Berücksichtigung der Besonderheiten/Restriktionen der Gemeinnützigkeit/der Rechtsform

Workshops/Seminare zu u.a. folgenden Themen:

  • Gemeinnützigkeit (Mittelverwendung/Rücklagen/Spenden)
  • GmbH-Geschäftsführung/Prokurist (Haftungsrisiken von A-Z)
  • Vereins-Geschäftsführung/Vorstand (Haftungsrisiken von A-Z)
  • Stiftungs-Geschäftsführung/Vorstand (Haftungsrisiken von A-Z)
  • Chancen-Risiken-Management
  • Rechtsformwahl
  • Kooperation/Vernetzung/Fusion
  • Spendenhaftung
  • Social Sponsoring
  • Chancen der Digitalisierung im Rechnungswesen
  • Mandantenrundschreiben speziell für Themen zur Gemeinnützigkeit
  • Information zu unterschiedlichen Links
  • Information  zu interessanten Seminaren (Anmelde-Service über uns)
Rückrufwunsch

Ich bin einverstanden, dass meine Daten zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben (Datenschutzerklärung).

Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Haus.
* Pflichtfelder

Ihr persönlicher Rückrufwunsch wurde versendet. Wir freuen uns auf das Telefonat mit Ihnen.